Funktionalitäten
Der
rZLabel arbeitet ident wie der
renderZ. Die Druckausgabe kann auf 2 Arten erfolgen: 1. Über einen in Windows installierten Drucker. 2. Über einen Drucker direkt über IP-Adresse und Port, wobei hier der
wesentliche Unterschied zu renderZ liegt. Es werden hierbei verschiedene Druckersprachen unterstützt:
- ZPL1
- ZPL2
- IPL
- TSC-IPL
- Intermec
- Intermec Fingerprint
Da es sich um den identen Render-Vorgang wie bei renderZ handelt, können Templates für
renderZ und rZLabel verwendet werden. In der Version 1.5 müssen die Jobs direkt in die Datenbank eingespielt werden,der Version 2.0 werden die Jobs über eine SOAPSchnittstelle eingespielt. Als Datenbank werden folgende Provider unterstützt:
- MsSql (2.0)
- Oracle (1.5, 2.0)
- Postgres (2.0)
Die Datenbank kann gemeinsam mit einem
renderZ 2.0 Service verwendet werden. Durch das Zusammenlegen der Datenbank mit einem
renderZ 2.0-Service können die Jobs vom
rZLabel über die Maintenance eingesehen werden. Zusätzlich können auf diesem Weg die Settings für den
rZLabel angepasst werden.